Hier finden Sie Anwälte für Familienrecht in Ihrer Nähe. Jetzt Anwaltssuche starten!
Filtern nach Ballungsraum
Filtern nach Ort alphabetisch
Buch 4. Familienrecht bürgerliche Ehe Verlöbnis mit Textmarker ©mko - topopt
Sofort kompetente Hilfe vom Anwalt für Familienrecht
Letzte Aktualisierung am 2022-10-28 / Lesedauer ca. 7 Minuten
- Neue Bedarfssätze zum Kindesunterhalt 2022
- Neuer Erwerbstätigenbonus in 2022
- geplant 2023: Kindergrundsicherungsmodell
- geplant 2022: Einseitige Erklärung zum Sorgerecht unverheirateter Väter
- Was macht ein Anwalt für Familienrecht?
- Anwaltliche Beratung rund um die Ehe
- Trennung und Scheidung
- Der familienrechtliche Kinderschutz
- Adoption, Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
- Einen Anwalt für Familienrecht zur Unterstützung?
- Wieviel kostet der Anwalt für Familienrecht?
- Sie suchen einen Anwalt für ein anderes Rechtsgebiet?

Neue Bedarfssätze zum Kindesunterhalt 2022
Zum 01.01.2022 wurden die Bedarfssätze in der Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt angehoben. Neu ist auch, dass die Tabelle nicht mehr nur zehn Einkommensstufen aufweist wie bisher, sondern fünfzehn. Die höchste Einkommensstufe 15 listet nun den ermittelten Kindesunterhalt bei einem Nettoeinkommen bis 11.000 Euro. Unberührt von Änderungen bleibt der Selbstbehalt des unterhaltspflichtigen Elternteils.Neuer Erwerbstätigenbonus in 2022
Auch bei der Berechnung des Ehegattenunterhaltes bzw. des Trennungsunterhaltes hat sich etwas geändert. Seit 01. Januar 2022 wird der zu berücksichtigende Erwerbstätigenbonus mit 1/10 des maßgeblichen Einkommens bemessen und dies bundesweit. Einzig das Kammergericht Berlin hat sich vorbehalten, die alte Regelung des 3/7 Bonus beizubehalten. Die Bemessungsgrundlage bleibt unverändert.geplant 2023: Kindergrundsicherungsmodell
Die neue Ampelkoalition plant zudem weitere Änderungen im Familienrecht. Wann, ob und wie diese umgesetzt werden wird sich nach und nach zeigen. So soll es eine Kindergrundsicherung geben, um die zunehmende Kinderarmut zu bekämpfen. In diesem geplanten Kindergrundsicherungsmodell sollen dann Kindergeld, der Kinderzuschlag zum Kindergeld, Leistungen (Kinder betreffend) des zweiten und zwölften Sozialgesetzbuches, sowie Bereiche des Bildungs- und Teilhabepaketes enthalten sein. Diese Bündelung von Hilfen und Leistungen soll eine möglichst unbürokratische Auszahlung ermöglichen. Es ist ein sog. Garantiebetrag geplant, der für alle Kinder gleich hoch ist, unabhängig vom Einkommen der Erziehungsberechtigten sowie ein Zusatzbetrag je nach Einkommen der Eltern.Die geplante Einführung der Kindergrundsicherung verzögert sich. Die Arbeitsgruppe des Bundes arbeitet an einem Konzept bis voraussichtlich Ende 2023. Allerdings ist die Auszahlung eines Sofortzuschlages zur Entlastung von Familien für 2022 geplant.geplant 2022: Einseitige Erklärung zum Sorgerecht unverheirateter Väter
Unverheirateten Vätern, die einen gemeinsamen Wohnsitz mit der Kindsmutter haben, soll es künftig möglich sein, sich das Sorgerecht bereits durch einseitige Erklärung mit der Mutter zu teilen. Nur wenn die Mutter Widerspruch einlegt, muss das Familiengericht über die Sorgerechtsangelegenheit entscheiden. Die Ampel-Koalition betont hier in ihrem Koalitionsvertrag, dass der Fokus auf dem Kindeswohl liegen müsse.Was macht ein Anwalt für Familienrecht?
Das Familienrecht ist geregelt im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) viertes Buch. Juristische Fragen bei Problemen im Bereich des Familienrechts können in nahezu allen Lebenslagen und Beziehungsphasen auftreten. Von der Eheschließung bis zur Trennung oder Scheidung . Konflikte innerhalb der Familie, oder mit dem Partner, sind immer eine sehr private Angelegenheit. Daher ist es bei familienrechtlichen Themen von besonderer Bedeutung, einen Anwalt als Anlaufstelle bei allen auftretenden Fragen und Problemen an seiner Seite zu wissen, der sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenz aufweist. Bereits während der sog. Zerrüttungsphase, sind die rechtlichen Folgen, die eine Trennung bzw. Scheidung nach sich ziehen wird, zu besprechen und zu klären. Es geht hierbei um Themen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhalt des Partners oder auch um eventuelle, gemeinsame Schulden oder Darlehen. Auf dieser Seite und den Anwaltsprofilen haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlicher über das Familienrecht zu informieren und auf dieses Rechtsgebiet spezialisierte Anwälte zu finden. Über das Kontaktformular können Sie anschließend einfach und bequem einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.Anwaltliche Beratung rund um die Ehe
Das Güterrecht unterscheidet zwischen den drei Güterständen Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft. Bereits vor einer Eheschließung, oder manchmal auch erst während einer Ehe, stellt sich für viele Ehepaare die Frage, ob ein Ehevertrag bzw. eine Scheidungsfolgevereinbarung sinnvoll sein könnte. Die Regelung des Güterstandes bietet die Möglichkeit, Vereinbarungen, wie Gütertrennung oder Gütergemeinschaft anstelle der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft zu treffen. Dadurch kann auf die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse der Eheleute eingegangen werden. Beispielsweise die Unternehmensnachfolge bei Auflösung der Ehe oder Tod kann so frühzeitig abgesichert werden. Durch einen Ehevertrag werden gesetzliche Regelungen nicht automatisch hinfällig. Es kann zwar auf den Zugewinnausgleich verzichtet werden, führt dies im Scheidungsfall jedoch zu einer zu einseitigen Benachteiligung des Verzichtenden, kann selbst ein notariell beglaubigter Ehevertrag angefochten werden. Derartige Verträge bestehen auch im Rahmen von eingetragenen Lebenspartnerschaften, die jedoch mittlerweile durch die Ehe für alle ersetzt wurden. Ein Anwalt für Familienrecht berät seine Mandanten zum Thema Ehevertrag ausführlich und umfassend, eingehend auf die jeweils individuelle Situation seiner Mandanten.Trennung und Scheidung
Der familienrechtliche Kinderschutz
Adoption, Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
- Vormundschaft:Eltern haben in aller Regel das Sorgerecht für ihre Kinder und vertreten sie in rechtlichen und persönlichen Dingen. Die Voraussetzungen für eine Vormundschaft sind die Minderjährigkeit des Mündels und fehlende elterliche Sorge oder die fehlende Berechtigung der Eltern diese Sorge auszuüben. Sind also die Eltern eines minderjährigen Kindes entweder verstorben oder wurde ihnen das Sorgerecht entzogen, so tritt an ihre Stelle ein Vormund. Die Rechte und Pflichten eines Vormundes entsprechen dann denen der Eltern. Er ist dabei den Interessen des Kindes verpflichtet, muss dessen körperliche Unversehrtheit, Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen, sowie die Schulausbildung und auch das Vermögen des Kindes, seinem Mündel, verwalten. Ein Vormund wird im Falle des Sorgerechtsentzuges vom Familiengericht bestellt. Die Benennung eines Vormundes durch die Eltern in ihrem Testament wird grundsätzlich vom Gericht berücksichtigt. Ein Familienrechtsanwalt kann durch seine Fachkompetenz die Einhaltung aller rechtlich notwendigen Formerfordernisse gewährleisten. Es empfiehlt sich deshalb den Rat und die Hilfe eines Anwaltes für Familienrecht einzuholen.
- Adoption:Während die Vormundschaft lediglich eine vorübergehende Maßnahme ist und nur eine gewisse Zeitspanne von einigen Monaten oder auch Jahren überbrücken soll, so ist die Adoption eine dauerhafte und lebenslange Verpflichtung. Auch die elterlichen Rechte gehen bei einer Adoption auf die Adoptionseltern über. Das adoptierte Kind ist auch gesetzlicher Erbe seiner Adoptiveltern. Dies ist bei einer Vormundschaft nicht der Fall. Der Vormund muss sein Mündel im Testament erwähnen, wenn er ihm etwas vererben möchte.
- Pflegschaft:Eine Pflegschaft ist eine Art Vormundschaft begrenzt auf Teilbereiche des Sorgerechts. So gibt es eine Ergänzungspflegschaft, Abwesenheitspflegschaft, Leibesfruchtpflegschaft, Pflegschaft für unbekannte Beteiligte, Pflegschaft für Sammelvermögen oder die Nachlasspflegschaft. Alle Pflegschaften werden durch das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) geregelt.