Die Montage eines Smart-TV an der Wand ist zwar einfacher, als man denkt, jedoch gibt es wichtige Punkte, die vor dem Kauf und der Installation beachtet werden müssen.
Hierzu zählt insbesondere die Frage nach der passenden und geeigneten Wandhalterung, die sich nach dem VESA-Maß bestimmt.
Aber auch die richtige Montage an der Wand und die langfristigen Nachteile einer Wandhalterung sollten berücksichtigt werden.
In diesem Artikel klären wir die absoluten Basis-Fragen, die für einen leichten Einstieg notwendig sind.
Inhalte Anzeigen
Kann man jeden Fernseher aufhängen?
Alle großen Hersteller haben sich dem VESA Standard angeschlossen und verwenden die gleichen Gewindeabstände. Daher können alle modernen Flat-TVs mit Hilfe einer Wandhalterung aufgehangen werden. Hierzu besitzen sie auf der Rückseite 4 vorgefertigte und genormte Gewindelöcher, an denen kompatible Halterungen angebracht werden.
Sollte der Fernseher nicht für VESA-Wandhalterungen geeignet sein, ist eine Montage nur mit einer spezifischen Halterung des TV-Herstellers möglich.
Ältere Röhren-Fernseher haben ein höheres Gewicht und größere Ausmaße, die es schwierig machen das Gerät an der Wand zu befestigen. Während kleine Modelle auf bewegliche Arme gestellt werden können, haben große Fernseher häufig keine Möglichkeit einer Wandmontage,
Kann man Curved TV aufhängen?
Gebogene Flachbildfernseher besitzen auf der Rückseite einen zentralen Bereich, der nicht gebogen ist und die Montage einer Wandhalterung erlaubt. Daher können alle Curved TV mit dem VESA Standard ebenfalls aufgehangen werden. Hierzu ist keine spezielle Wandhalterung notwendig.
Bei gebogenen Bildschirmen entsteht der Mehrwert, wenn die Richtung und der Winkel zum Fernseher ideal ist und die Illusion einer räumlichen Darstellung ausgenutzt werden kann.
Die feste Montage eines Curved TV an der Wand kann sich bei Positionswechseln ungünstig auf das Nutzungserlebnis auswirken. Wir empfehlen daher dringend eine schwenk- und kippbare Wandhalterung.
Sollte man einen Smart TV aufhängen?
Beim Kauf eines neuen Fernsehers ist die richtige Größe und die Kompatibilität zum geplanten Standort essenziell. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Fernseher zukünftig auf seinem Standfuß stehen soll (und einen Untersatz benötigt), oder ob eine Wandmontage möglich ist.
Die feste Installation des Fernsehgeräts an der Wand besitzt dabei einige Vor- und Nachteile, die jeder Haushalt berücksichtigen und gegeneinander abwägen muss.
Vorteile
- Weniger Platzbedarf
- Kein Unterschrank notwendig
- Keine Kippgefahr
- Höhenverstellung (wenn möglich)
- Neigbarkeit (wenn möglich)
- Optisch integrierbar
Nachteile
- Installationsaufwand
- Entstehen von Bohrlöchern
- Fester Standort
- Starrer Winkel (wenn nicht neig- & kippbar)
- Kosten der Wandhalterung
Die feste Montage eines Fernsehers an der Wand nimmt weniger Platz ein, als wenn der Standfuß genutzt wird. Die flache Bauweise ermöglicht eine kaum spürbare Raumnutzung. Es kann auf einen Unterschrank verzichtet und so 30-40 cm freie Fläche zur Wand erzeugt werden.
Insbesondere in kleinen oder begrenzten Zimmern ist die Wandmontage sehr sinnvoll.
Hinzu kommt, dass eine stabile Anbringung kippsicher ist, was bei Kindern im Haushalt einen großen Vorteil darstellt. So kann weder das TV-Gerät noch der Kopf des Nachwuchses beschädigt werden.
Ein großer Faktor bei der Überlegung zur Wandmontage ist das eigene ästhetische Empfinden. Die Integration des Fernsehers in das Raumgefüge bildet einen wichtigen Baustein für die Wohlfühlatmosphäre in jedem Zimmer. Dabei bietet die Wandmontage mehr Möglichkeiten und kann sowohl betont als auch dezent gestaltet werden.
Wir tendieren daher zur festen Anbringung. Die Entscheidung muss aber jeder Haushalt für sich treffen.
Bedenken entstehen meist dadurch, dass der Fernseher mit der Montage nicht mehr flexibel bewegt werden kann. Dies kann jedoch leicht durch neig- und kippbare Halterungen (die wir sowieso immer bevorzugen) reduziert werden.
Außerdem stellt sich die Frage, wie oft der Fernseher tatsächlich bewegt wird.
Nach unserer Erfahrung ist dies quasi nie der Fall und deswegen kein entscheidender Nachteil.
Der einzige Grund von einer festen Montage abzusehen, liegt in dem Installationsaufwand und den Kosten für die Wandhalterung. Sollte keine Möglichkeit bestehen geeignete Bohrlöcher zu setzen oder das Budget erschöpft sein, ist dies das Aus für die Wandmontage.
Für uns sind das jedoch keine starken Argumente, denn die Installation ist denkbar einfach und die Kosten wirklich überschaubar.
Mit ein paar Informationen und Vorüberlegungen kann jeder mit gutem Gefühl eine Wandhalterung montieren.
Was muss man bei einer TV-Wandhalterung beachten?
Die Montage eines Flachbildfernsehers erfordert das Setzen von (meist) 4 Bohrlöchern zur Anbringung der Halterung. Mit geeigneten Dübeln wird so die stabile Schraubverbindung an den Metallarm hergestellt. Die Befestigung am Fernseher erfolgt über 4 Standardschrauben nach dem VESA-Lochmaß.
Damit ist die Installation zwar beschrieben, jedoch gibt es einige Details, die für die optimale Anbringung wichtig sind. Berücksichtigt man die folgenden Faktoren, können die meisten Probleme vermieden werden:
1. Wie hoch muss ein Fernseher hängen?
Für die optimale Höhe eines Smart TV sollte der Mittelpunkt des Bildschirms auf Augenhöhe des Betrachters liegen. Damit ist die Montagehöhe der Wandhalterung abhängig von der Sitzhaltung und dem Mobiliar. Bei einem Sofa befindet sich die Augenhöhe auf circa 1 Meter.
Je nach Wohnsituation kann von dieser Daumenregel abgewichen werden.
Ein Fernseher im Schlafzimmer wird meist aus einem anderen Winkel betrachtet. Für einen perfekten Blick ist eine höhere Anbringung in einem leicht nach unten geneigtem Winkel ideal.
Für die Installation gibt es je nach Hersteller der Wandhalterung unterschiedliche Anbauhilfen. So kann die optimale Position einfach und sicher bestimmt werden.
Das Optimum stellt hier die App-gestützte Voransicht von Vogels dar. Mit Hilfe einer Schablone wird das spätere Aussehen und die Position im Handy sichtbar gemacht und kann angepasst werden.
Wird der Fernseher klassisch und ohne Hightech-Lösungen installiert, muss die Höhe manuell bestimmt werden
Folgende Werte helfen, um den Mittelpunkt des Bildschirms Gerät auf eine Höhe von 1 Meter zu montieren:Bildschirmdiagonale Höhe Unterkante 50 Zoll 69 cm 55 Zoll 66 cm 60 Zoll 63 cm 65 Zoll 60 cm 70 Zoll 56 cm 75 Zoll 53 cm 85 Zoll 47 cm
Die Standard-Augenhöhe von 100 cm sollte vor der Installation durch eine zweite Person überprüft werden.
Außerdem muss bei einem Bildschirm mit einem dicken Rand die entsprechende Höhe abgezogen werden.
(Ist der Rahmen bei einem 70 Zoll Fernseher 4 cm breit, ergibt sich eine Unterkante in Höhe von 52 cm)
Hinzu kommen persönliche Präferenzen. Insbesondere bei sehr großen Fernsehern (ab 70 Zoll) kann eine höhere Anbringung um 10 cm eine angenehmere Blickführung erzeugen.
Wir empfehlen zum Erhalt der Flexibilität eine Wandhalterung zu nutzen, die eine Höhenverstellung ermöglicht. Eine Änderung der Sitzmöbel oder Raumgestaltung verursacht so keine neue Wandinstallation.
2. Welche Wand für TV-Halterung?
Das Gewicht des Fernsehers erfordert eine stabile Verbindung zwischen der Wandhalterung und der Wand. Dabei sind schlechte Ziegel, Hohlräume, Lehmwände, Rigipsplatten und Gasbetonsteine problematisch. Für die meisten Materialien gibt es jedoch passende Dübel im Fachmarkt, mit denen eine Wandhalterung sicher montiert werden kann.
Die Montage an der Wand erfolgt aber stets auf eigenes Risiko und eine unsichere Verbindung birgt die Gefahr, dass der Fernseher bei einem Absturz zerstört wird. Eine Versicherung deckt einen solchen Schaden nicht.
Die Vielfalt an Wandmaterialien ist sehr groß und pauschale Anbringungen sind nicht zielführend. Jede Wand benötigt die für sie passende Verbindung. Insbesondere Hohlmaterialien besitzen spezielle Dübel, die trotz des luftigen Materials einen sicheren Halt liefern können.
Problematisch sind Wände mit einem sehr frühen Baujahr. Bis in die 50er Jahre waren Baumaterialien schwer erhältlich und es wurde verbaut, was verfügbar war. Die Tragkraft war folglich gering ausgeprägt.
Wir empfehlen zunächst eine Probebohrung durchzuführen, falls die Struktur nicht bekannt sein sollte. Im Anschluss sollte mit den Erkenntnissen ein Fachmarkt aufgesucht und eine professionelle Beratung eingeholt werden.
Lehm, Asche und andere weiche Stoff sind ungeeignet für eine Wandmontage. Hier kann jedoch versucht werden einen in der Wand befindlichen Balken zu treffen. Dazu kann über das Bohrloch in verschiedenen Winkeln gesucht werden. Trifft man einen solchen Balken, bieten lange Schrauben oft einen guten Halt.
Können Dübel genutzt werden, empfiehlt sich vor dem Setzen das Loch mit Moltofil zu versehen. Der eingebrachte Dübel greift in der Struktur und bekommt durch das trocknende Füllmaterial noch etwas mehr Halt.
Nach Anbringung der Wandhalterung ist ein Belastungstest sinnvoll, bevor das TV-Gerät final montiert wird.
Sollten zu irgendeinem Zeitpunkt Zweifel an der festen Installation bestehen ist von einer Wandhalterung abzusehen!
3. Wie viel Gewicht hält eine Wandhalterung?
Das maximale Gewicht einer Wandhalterung ist in den Spezifikationen des Modells angegeben und kann zwischen 10 kg und 120 kg betragen. Diese Angabe bezieht sich auf die Struktur der Halterung und gibt an, ab welchem Gewicht die Konstruktion instabil wird und die Bauteile Schäden nehmen können.
Das Maximalgewicht einer Wandhalterung muss dem Gewicht des Fernsehers entsprechen. Ein höheres Limit ist unschädlich, bedeutet aber eine umfangreichere Struktur und damit einen (etwas) höheren Preis.
In der Praxis zeigt sich, dass es zahllose Halterungen mit dem entsprechenden Mindestgewicht für jede Kategorie von Fernsehern gibt. Wird die Angabe des Maximalgewichts beachtet sind alle Kriterien für die Haltbarkeit erfüllt.
Der begrenzende Faktor für das Aufhängen eines Fernsehers ist selten die Halterung.
Die feste Verbindung zwischen der Halterung und der Wand hat sich als größeres Problem herausgestellt.
4. Was bedeutet VESA?
Die Video Electronics Standards Association (VESA) ist ein Zusammenschluss von über 270 Herstellern, um einheitliche Standards im Grafikbereich und deren Umfeld zu schaffen. Zur Befestigung von Flachbildfernsehern wurde eine Norm (FDMI) geschaffen, die die Lochabstände festlegt und somit eine weltweite Kompatibilität ermöglicht.
Mit Hilfe des VESA-Standards können die passenden Halterungen ermittelt und montiert werden.
Dabei hat sowohl der Fernseher als auch die Wandhalterung ein VESA-Maß. Dieses muss übereinstimmen, damit eine Montage möglich ist.
5. Was ist ein VESA Maß?
Das VESA-Maß gibt an, wie die Lochabstände zwischen den Gewinden auf der Rückseite des Fernsehers zur Anbringung einer Halterung sind. Dabei wird die horizontale Distanz zur vertikalen Distanz in Millimetern angegeben. Ist nur ein Wert enthalten, handelt es sich um eine quadratische Anordnung.
Mögliche VESA-Normen sind:
VESA-Norm | Lochabstand (horizontal zu vertikal) | Einsatzgebiet |
---|---|---|
VESA 75 | 75 mm x 75 mm | bis 23″, max. 14kg |
VESA 100 | 100 mm x 100 mm | bis 23″, max. 14kg |
VESA 200 | 200 mm x 200 mm | 23″ bis 31″, max. 23kg |
VESA 300 | 300 mm x 300 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 400 | 400 mm x 400 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 200×100 | 200 mm x 100 mm | 23″ bis 31″, max. 23kg |
VESA 300×200 | 300 mm x 200 mm | 23″ bis 31″, max. 23kg |
VESA 400×200 | 400 mm x 200 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 400×300 | 400 mm x 300 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 600×200 | 600 mm x 200 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 600×400 | 600 mm x 400 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 700×400 | 700 mm x 400 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 800×400 | 800 mm x 400 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 800×600 | 800 mm x 600 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
VESA 1000×800 | 1000 mm x 800 mm | 32″ bis 90″, max. 113kg |
Die Einsatzgebiete ergeben sich aus den Klassifizierungen der jeweiligen VESA-Norm. Die häufigsten Klassen sind:VESA-Klassifizierung Max. Gewicht Max. Diagonale MIS-D 14 kg 22″ MIS-E 23 kg 31″ MIS-F 113 kg 90″
Größere (oder schwerere) Fernseher fallen zwar aus diesen Klassifizierungen heraus, können aber dennoch die gleichen VESA-Maße haben.
Eine Befestigung erfolgt dann entweder mit spezifischen Halterungen oder ganz einfach trotzdem mit den Standard-Befestigungen, wenn dies der Hersteller vorsieht.
6. Vesa Standard herausfinden
Der VESA-Standard eines Fernsehers wird in den Produkteigenschaften mit angegeben und kann außerdem in dem Handbuch nachgelesen werden. Außerdem ist es möglich das VESA-Maß selbst zu bestimmen, in dem die Lochabstände für die Halterungen gemessen werden.
Dabei ist der horizontale Abstand zwischen den Lochmittelpunkten der erste Wert. Der senkrechte Abstand zwischen den Löchern ist der zweite. Bei identischen Abständen wird nur eine Zahl angegeben.
Bei einigen Modellen ist auf der Rückseite des Fernsehers das VESA-Maß auf dem Typenschild mit angegeben. Manchmal findet man hier auch ergänzende Angaben zur VESA-Klassifizierung (MIS-D, MIS-E, MIS-F).
7. Welche Schrauben für Wandhalterung?
Die Verbindung zwischen Wandhalterung und Fernseher erfolgt in der Regel über 4 Schrauben, die je nach VESA-Klassifizierung des TVs ein bestimmtes Gewinde besitzen und in dem Befestigungs-Set enthalten sind. Dabei handelt es sich um Standardschrauben, die bei einem Fehlen nachgekauft werden können.
Die Schraubengröße steigt mit der jeweiligen VESA-Norm an und folgt ungefähr diesen Richtwerten:VESA-Klassifizierung Schrauben MIS-D M4 MIS-E M4, M6 MIS-F M6, M8
Bei den Schrauben steht die jeweilige Zahl für den Durchmesser des Gewindes in Millimetern. Die Länge der Schraube ist nicht angegeben.
Dies kann zu Problemen führen, wenn die verfügbaren Schrauben zwar das gleiche Gewinde, aber nicht die richtige Länge haben.
Vor dem Kauf von Ersatz-Schrauben müssen das Gewinde und die Tiefe bekannt sein.
Die Schraubenlänge kann dem Handbuch entnommen werden.
Alternativ kann mit einem Zahnstocher die jeweilige Tiefe des Lochs ermittelt und die richtige Schraube ausgewählt werden.
Einen Notbehelf mit Unterlegscheiben empfehlen wir nicht, da der Formschluss eingeschränkt sein kann und die Halterung weniger stabil ist.
Auch das manuelle Kürzen einer Schraube ist nicht ideal, da leicht das Gewinde beschädigt werden kann. Dies führt mitunter zu einer Beschädigung des Lochgewindes und erschwert das An- und Abmontieren des Geräts.
Schrauben sind günstig und sollten im Original und passend verwendet werden.
8. Welche TV-Wandhalterung ist gut?
Eine gute Wandhalterung besitzt eine stabile Konstruktion und ist aus hochwertigen Einzelteilen hergestellt. Neben der hohen Lastaufnahme ist vor allem die einfache und benutzerfreundliche Installation entscheidend. Gute Hersteller haben hierfür sogar eine spezielle Anleitungs-App.
Das Angebot an Wandhalterungen ist wahnsinnig groß und nur schwer zu überblicken. Es gibt zahllose Hersteller und Systeme mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen.
Zu den Marken mit der besten Qualität gehören unserer Meinung nach:
Empfohlene Hersteller |
---|
Vogels |
One for All |
Nanook |
Insbesondere Vogels gehört zu der absoluten Premium-Kategorie und liefert nicht nur eine perfekte Qualität, sondern auch die angesprochene App.
Was zunächst etwas überflüssig wirkt, hilft bei der Bestimmung der genauen Position und der richtigen Montage jedoch ungemein. Hierfür sorgen eine virtuelle Einblendung des Bildschirms und die passenden Erklärvideos.
Alle Hersteller bieten zahlreiche Modelle mit verschiedenen Eigenschaften. Neben der Größe und dem VESA-Standard sind insbesondere weitere Merkmale, wie flache, kipp- und/oder neigbare Halterungen im Angebot.
Hierzu haben wir auf Grund unserer Erfahrung eine klare Meinung:
Da Wandhalterungen fest verbaut werden sollten sie neigbar und schwenkbar sein.
Die Wohnsituation kann sich kurzzeitig (wie für eine Party) oder langfristig (Umbau, neue Möbel) ändern. Eine mangelnde Flexibilität der Fernsehposition macht einem das Leben dann unnötig schwer.
Wer von Anfang an auf eine flexible Wandhalterung setzt, muss sich später nicht ärgern.
Was bedeutet neigbar?
Eine neigbare TV-Wandhalterung kann sich einen bestimmten Winkel um die horizontale Achse drehen. Der Fernseher kippt also nach oben oder unten und kann von einer höheren oder tieferen Position aus im idealen Winkel betrachtet werden. Die Auslenkung kann bis zu 20° erreichen.
Dies ist notwendig, wenn die Anbringung nicht auf Augenhöhe erfolgen kann oder unpraktisch ist. Insbesondere im Schlafzimmer ist dies der Fall.
Aber auch in einem Wohnzimmer mit meist gleichbleibender Sitzposition macht eine Neigbarkeit Sinn. So können ungünstige Lichtreflexionen vermindert und auf Betrachtungen im Stehen reagiert werden.
Was bedeutet schwenkbar?
Eine schwenkbare TV-Wandhalterung kann sich in einem relativ großen Winkel um seine vertikale Achse drehen. Der Fernseher kann so von links oder rechts im idealen Winkel betrachtet werden. Die Auslenkung kann bis zu 90° betragen.
Begrenzte Wohnverhältnisse und Situationen, in denen sich der Winkel ändert, sind die häufigsten Anwendungen für solche Halterungen. So kann der Fernseher sowohl vom Sofa als auch vom offenen Essbereich ideal eingesehen werden.
Die Auslenkung erfordert dabei einen ausfahrbaren Arm, der den nötigen Abstand zur Wand herstellt. Auf Grund der durchdachten Konstruktion kann der Platzaufwand im normalen Zustand jedoch in Grenzen gehalten werden.
Fernseher an die Wand hängen ohne Bohren
Die Befestigung eines Fernsehers an einer Wand ohne Bohrlöcher ist mit Hilfe einer Standmontage möglich. Hierbei wird die Stabilität entweder durch eine Boden-zu-Decke-Konstruktion oder einen Standfuß gewährleistet.
Diese Alternativen werden insbesondere dann eingesetzt, wenn die Wand keine Borlöcher erlaubt. Dies kann bei einer Glaswand, einer instabilen Wandstruktur oder einer mobilen Anforderung sein.
TV-Wandhalterung Alternative: Standfuß
Die Aufstellung eines Fernsehers kann mit einem Unterbau erfolgen, der für die Aufnahme des Geräts sorgt und dennoch wenig Platz einnimmt. Dabei wird ein Standfuß an die Wand gestellt und verteilt die Last durch eine clevere Konstruktion so, dass eine maximale Stabilität gewährleistet ist.
Absoluter Vorreiter ist hier der Erard Standit mit einem absoluten Top-Design und einer durchdachten Gesamtkonstruktion.
Neben dieser anschaulichen Aufstellung gibt es natürlich auch mobile Container-Lösungen mit Rollen, die jedoch in einem Wohnzimmer immer etwas deplatziert aussehen und eher in ein Büro oder Konferenzraum gehören.
TV-Wandhalterung Alternative: Boden-zu-Decke
Die Befestigung eines Fernsehers ohne Bohren kann über eine Stange erfolgen, die zwischen Fußboden und Decke mittels Drehverschluss eingeklemmt wird. An dieser Stange befindet sich dann die Aufnahme für den Fernseher.
Optisch kann eine solche Konstruktion nicht mit dem Standfuß von Erard mithalten, ist jedoch deutlich günstiger und eine einfache und stabile Alternative.
Diese TV Halterungen (hier von NEDIS) haben den Vorteil, dass die Montage sehr einfach ist und dass die Verbindung zur Stange immer ein Schwenken des Fernsehers ermöglicht.
Wir finden jedoch, dass die Optik nur schwer in einem Wohnzimmer vorstellbar ist und würde den Standfuß von Erard immer bevorzugen, wenn möglich.
War dieser Artikel hilfreich?
Danke für das Feedback!
FAQs
Ist jeder Fernseher für Wandhalterung geeignet? ›
Nahezu alle Fernseher verfügen über eine sogenannte VESA Norm, über welche sie an einer TV Wandhalter befestigt werden. Die VESA Löcher befinden sich auf der Rückseite des Fernsehers.
Wie hängt man ein Fernseher auf? ›Der Fernseher soll weder zu hoch noch zu tief stehen. Auch für die Höhe gibt es wieder eine Norm, an der man sich orientieren kann: die Unterkante des Fernsehers soll etwa auf Augenhöhe der sitzenden Personen angebracht werden. Als Richtwert gilt hier der Abstand zum Boden von ungefähr einem Meter.
Auf was sollte man bei einem Smart TV achten? ›- Die geplante Bildschirmgröße festlegen.
- Bildschirmtyp und Auflösung ermitteln.
- Curved oder nicht?
- Oft vergessen: Der Ton.
- Wie wichtig ist das Betriebssystem?
- Katastrophale Update-Politik.
- Anschlüsse, Bildwiederholfrequenz und mehr.
- Auf die Internetverbindung achten.
TV-Größe | Bilddiagonale | SD |
---|---|---|
55 Zoll | 139 cm | 4,9 m |
50 Zoll | 126 cm | 4,4 m |
49 Zoll | 123 cm | 4,3 m |
43 Zoll | 108 cm | 3,8 m |
Die besten TV-Halterungen laut Tests und Meinungen:
Platz 1: Sehr gut (1,3) Vogel's THIN 546. Platz 2: Sehr gut (1,3) Vogel's Thin 550. Platz 3: Sehr gut (1,3) Ricoo RW-R09. Platz 4: Sehr gut (1,3) Ricoo RW-R23.
Für Wand-Montagen liegen sie bei ca. 20–30 € pro Stunde. Beachte, dass auch dein Standort und natürlich der Arbeitsaufwand den Preis beeinflussen können. Zum Beispiel kann es länger dauern, einen großen Fernseher aufzuhängen oder die Halterung an einer Altbauwand zu installieren.
Wie wird der Fernseher an der Wandhalterung befestigt? ›So wird meist die Wandhalterung an der Wand verschraubt, der Fernseher an einem VESA Adapter befestigt und der Fernseher samt VESA Adapter dann in der Halterung eingehakt und verschraubt.
Wie weit sollte man von einem 50 Zoll Fernseher sitzen? ›Bildschirmdiagonale in cm | Idealer Sitzabstand (4K) | |
---|---|---|
50 Zoll | ca. 127 cm | ca. 191 cm |
55 Zoll | ca. 140 cm | ca. 210 cm |
60 Zoll | ca. 152 cm | ca. 229 cm |
65 Zoll | ca. 165 cm | ca. 248 cm |
43 Zoll: 1,5 Meter bis 3 Meter. 49 Zoll: 2 Meter bis 3,5 Meter. 55 Zoll: 2 Meter bis 4 Meter. 65 Zoll: Ab 3 Metern.
Kann man mit Smart-TV über WLAN Fernsehen? ›Smart-TV-Geräte gibt es mittlerweile von fast allen Herstellern. Sie können diese Fernseher mit dem WLAN-Netzwerk verbinden und schon haben Sie Zugriff auf Livestreams, Mediatheken und Apps von TV-Streaming-Diensten: Gehen Sie im Menü des Smart-TVs zum Punkt „Netzwerkeinstellungen“ und dann auf „Verbindung suchen“.
Welcher TV Hersteller ist der beste? ›
- Samsung.
- LG.
- Sony.
- Panasonic.
- mehr.
- Philips.
- Amazon.
- Grundig.
Lebensdauer: OLED
Diese beträgt durchschnittlich nur 20.000 Stunden, was bei neueren Modellen allerdings auch bis zu 100.000 Stunden betragen kann. Die OLED-Technologie findet sich vor allem bei LG-Fernsehern und wird immer weiter entwickelt, weshalb sich diese Zahl stetig verbessert.
Für HD-Inhalte empfehlen wir einen Abstand zum Fernseher von etwa 3,5 Metern. 65 - 75 Zoll: Das Heimkino-Erlebnis. Einschalten, abschalten und mittendrin sein. Bei einer Fernseher-Grösse von 65 - 75 Zoll erleben Sie auf 164 bis 189 Zentimetern Bildschirmdiagonale ganz grosses Heimkino.
Welche TV Größe ist die richtige? ›Bei 2-3 Meter reicht ein 43 -50 Zoll TV, bei 3-4 Meter sollte es schon ein 55-65 Zoll TV sein. Ab 5 Meter ein 77-86 Zoll TV. Bitte beachten Sie: an der Wand wirken die Fernseher etwas kleiner und kompakter. Für weitere Fragen oder Beratung freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wie weit Abstand zum Fernseher? ›Die neue Regel: Ein knapper Meter reicht völlig.
Bei ultrahochauflösenden Fernsehern genügt bereits der Abstands-Faktor 1,5. So können Sie rechnen: 1,5 x Bildschirmdiagonale = Abstand. Das bedeutet selten über einen Meter zum 4K Flachbildfernseher.
Erst einmal müsst ihr also herausfinden, wie groß der Abstand der Gewindelöcher an der Rückseite eures Fernsehers ist. Dazu messt ihr ganz einfach den Abstand zwischen den Löchern einmal waagerecht und einmal senkrecht aus. Habt ihr beide Werte, wisst ihr, welchen VESA-Standard ihr für die Wandhalterung braucht.
Wie hoch sollte man einen 65 Zoll Fernseher hängen? ›Berechnen der Montagehöhe des Fernsehers
Damit ist die mittlere Montagehöhe Ihres 65-Zoll-Fernsehers auf 153 cm über dem Boden festgelegt.
– Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja, selbstverständlich können Sie Ihren XL-Fernseher an die Wand hängen. Dabei steht die Sicherheit natürlich an erster Stelle. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Sie immer eine TÜV-zertifizierte TV-Wandhalterung verwenden.
Wie gestalte ich die Wand hinter dem Fernseher? ›Die Wand hinter einem TV-Gerät soll beim Fernsehen nicht ablenken. Daher sind gedeckte oder helle Farben die richtige Wahl. Grelle und leuchtende Signalfarben und Wandmuster oder Strukturen sollten im Umfeld des Fernsehgerätes vermieden werden. Als helle Farben kommen eigentlich alle Pastellfarben infrage.
Kann ich meinen Fernseher an eine rigipswand hängen? ›Oft wird die Frage gestellt, ob man eine TV-Wandhalterung auch an einer Gips- oder Hohlwand montieren kann. Hohlwände bestehen häufig aus Gipskartonplatten, die auf einem Metall- oder Holzrahmen befestigt sind. Grundsätzlich lautet die Antwort: Ja.
Kann man einen Fernseher an eine trockenbauwand hängen? ›
Aufhängen einer TV-Wandhalterung an einer Trockenbauwand
Sollten Sie es mit einer Trockenbauwand zu tun haben, dann ist die Befestigung eines Fernsehgerätes auch hier kein Problem.
Die No Gap Wall-Mount (2019) sorgt dafür, dass Ihr QLED TV schön an der Wand hängt, ohne viel Platz zwischen Wand und Fernseher zu lassen. Auf diese Weise passt sich der QLED TV harmonisch in jede Einrichtung ein. * Diese No Gap Wall-Mount ist nur für QLED TVs verfügbar.
Wie hoch muss der Fernseher hängen? ›Der Fernseher soll weder zu hoch noch zu tief stehen. Auch für die Höhe gibt es wieder eine Norm, an der man sich orientieren kann: die Unterkante des Fernsehers soll etwa auf Augenhöhe der sitzenden Personen angebracht werden. Als Richtwert gilt hier der Abstand zum Boden von ungefähr einem Meter.
Was sind VESA Schrauben? ›Der VESA-Standard definiert die Maße einer Vierloch-Halterungsschnittstelle eines Displays und die zu diesen Löchern passenden Schrauben. Er gibt auch die Platzierung des Lochmusters auf der Rückseite des Displays vor.
Kann man einen 55 Zoll Fernseher alleine tragen? ›Größerer Geräte wie beispielsweise einen 55-Zoll-Fernseher sollten Sie jedoch nie alleine tragen. Auch für besonders empfindliche Geräte wie Curved TV oder Plasma-Fernseher empfehlen wir eine zweite Person zum Transportieren – ähnlich wie bei anderen Großgeräten wie Ihrer Waschmaschine oder des Kühlschranks.
Wie viel Abstand zwischen Sofa und Fernseher? ›Ein kleinerer Fernseher, z.B. mit einer Bildschirmgröße von 37 Zoll, sollte einen Abstand von ca. 2,5 bis 3 Metern zum Sofa haben. Bei einem 55-Zoll-Fernseher hingegen sollte der Abstand von 4 bis 5 Metern zum Sofa sein. Bei einem 65-Zoll-Fernseher soll der Abstand zum Sofa noch größer werden.
Welcher Abstand bei 4k TV 55 Zoll? ›Abstand bei Ultra-HD TV Geräten
Der Abstand kann x 1,2 bis x 1,5 gerechnet werden. Hier ein Beispiel für den TV-Abstand bei einem Ultra-HD-TV: 55 Zoll Bildschirm x 2,54 = 139,7 cm Bildschirmdiagonale. 139,7 cm Bildschirmdiagonale x 1,5 = circa 210 cm Sitzabstand zum TV.
Ein Fernseher mit 55 Zoll ist klein, trotzdem braucht ihr genügend Platz, um ihn aufzustellen.
Was ist besser QLED oder OLED TV? ›Wichtigster Unterschied zwischen QLED und OLED bilden die kleinen Teilchen – die Quantum Dots. Diese werden durch eine Hintergrundbeleuchtung angestrahlt und geben dann ihre Farbe preis. QLED kann daher als Farbweltmeister bezeichnet werden. Das TV-Gerät bietet dadurch bessere Kontraste und ein tieferes Schwarz.
Welcher Fernseher bei 2 5 Meter Abstand? ›Bildschirmdiagonale | Sitzabstand bei 4K | Sitzabstand bei HD |
---|---|---|
32 Zoll | 1,2 m | 2 m |
39 Zoll | 1,5 m | 2,5 m |
40 Zoll | 1,5 m | 2,5 m |
42 Zoll | 1,6 m | 2,7 m |
Kann ich einen Smart-TV auch ohne Internet nutzen? ›
Ja, dein Smart TV kann auch ohne Internetverbindung funktionieren. Du kannst Kabelfernsehkanäle sehen, eine Bluetooth-Verbindung herstellen und den TV wie einen normalen Fernseher verwenden. Allerdings sind Smart TV Funktionen wie das Streaming von Inhalten auf Abruf aus Online-Anwendungen nicht verfügbar.
Ist ein Smart-TV immer internetfähig? ›Die Fähigkeit das Internet zu nutzen, bieten fast alle Smart-TVs. Der Unterschied liegt jedoch darin, in welchem Umfang Sie darauf zugreifen können. Dies kann nur durch eine App-Nutzung erfolgen oder mittels Tastatur und Maus zum Surfen mit einem Browser möglich sein.
Hat jeder Smart-TV WLAN? ›Fast alle neuen Fernsehgeräte sind mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet oder es kann eine WLAN-Verbindung hergestellt werden. Damit Sie Ihren Fernseher mit dem Internet verbinden können, müssen Sie eine Verbindung zu einem Router herstellen.
Wer verbirgt sich hinter Smart Tech? ›Express Luck gehört mit seiner Marke Smart Tech zu den weltweit größten TV-Herstellern und ist auch ein Experte für die Entwicklung und Herstellung intelligenter, digitaler Produkte.
Was ist besser Smart TV oder Android? ›Einer der größten Vorteile von Android TV ist, dass ihr auf diesem System häufig weit mehr Applikationen installieren könnt, als es bei anderen Smart TVs der Fall ist. Dadurch erweitert ihr die Funktionalität immens. Ihr müsst aber mehr beachten, wenn ihr einen lückenlosen Datenschutz auf dem Smart TV einrichten wollt.
Welcher TV verbraucht am wenigsten Strom? ›Der Toshiba 19EL843G ist der sparsamste Fernseher von allen in der Liste des BUND (Leistungsaufnahme 17 Watt, 27 kWh/Jahr). Mit 55 cm Bilddiagonale ist er auch relativ klein. Aber in seiner Größe gibt es Geräte, die deutlich mehr Strom verbrauchen.
Wann ist ein TV veraltet? ›Nimmt man nur die smarten Funktionen als Maßstab, könnte ein Fernseher also schon nach 4 oder 5 Jahren als veraltet gelten. Aber: Die Bildqualität der Geräte ist nach wie vor gut und mit Steaming-Sticks können sie aktuelle und flüssig laufende Apps jederzeit ganz leicht für knapp 30 Euro nachrüsten.
Wie viel kostet ein guter Fernseher? ›Die aktuellen Tests der Stiftung Warentest zeigen, dass Fernseher mit einer guten Bildqualität schon für weniger als 400 Euro zu haben sind. Ab einer Bildschirmdiagonale von einem Meter (40 Zoll) nimmt die Qualität noch einmal deutlich zu, allerdings auch der Preis.
Was hält länger LED oder OLED? ›Fazit. LED-TVs sind immer noch deutlich günstiger als OLED-Fernseher und haben eine höhere Lebensdauer. OLED-Geräte erreichen derzeit etwa 20.000 Stunden, während LCD-Geräte 100.000 Stunden schaffen.
Was muss ein sehr guter Fernseher haben? ›Die allerneuesten Qualitätsmerkmale sind "Quantum Dot" und "HDR". Auflösung Mindestens Full-HD muss ein Fernseher heute haben (1920 x 1080 Pixel). Viele neuere Geräte haben jedoch schon UHD (3840 x 2160 Pixel). Bildfrequenz Hier wird bei der Messung und den Hertz-Angaben gern getrickst.
Kann ich jeden Fernseher an die Wand hängen? ›
Nicht alle Fernseher sind für eine Anbringung an der Wand geeignet. Wird davon abgeraten, dann sollte auch darauf verzichtet werden, es zu versuchen. Denn zu groß ist die Gefahr, dass der Fernseher herunterfällt und ein Schaden am Gerät sowie an der Wand entsteht.
Wie weit weg sitzen von 65 Zoll? ›Die empfohlene Entfernung beträgt demnach bei einem 65 Zoll-Gerät 2,50 Meter, bei einem 55 Zöller 2,10 Meter. Das dürfte in so gut wie jedem Wohnzimmer funktionieren.
Welche TV Größe wird am meisten gekauft? ›Seit 2016 sind 55- und 65-Zoll-Fernseher mit Abstand am beliebtesten, das entspricht einer Bilddiagonale von 138 bis 165 cm. Die Durchschnittsgröße der Fernsehgeräte wuchs somit beständig an – bis 2019 auf mehr als 51 Zoll.
Ist 55 Zoll zu groß? ›Wie groß ist ein 55-Zoll-Fernseher? Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Ein 55-Zoller bietet dementsprechend eine Bildschirmdiagonale von rund 139 bis 140 Zentimetern.
Wie hoch muss ein 55 Zoll Fernseher hängen? ›TV-Größe | Bilddiagonale | SD |
---|---|---|
55 Zoll | 139 cm | 4,9 m |
50 Zoll | 126 cm | 4,4 m |
49 Zoll | 123 cm | 4,3 m |
43 Zoll | 108 cm | 3,8 m |
55 Zoll ist eine gängige Größe für Fernseher und entspricht einer Bildschirmdiagonalen von 139,7 cm, Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 bedeutet das ca. 122 x 68 cm (Breite x Höhe).
Kann man alle Samsung Fernseher an die Wand hängen? ›Die Größe, das Baujahr sowie die Bauart (Curved/Flat) deines Samsung Smart TV sind entscheidend dafür, welche Samsung Wandhalterung du verwenden kannst. Bist du dir bei Baujahr und Größe nicht sicher, kannst du dies anhand des Modellcodes und dieser FAQ herausfinden.
Kann man jeden Samsung TV aufhängen? ›Gibt es für jeden Samsung Fernseher eine Halterung? Die Fernseh-Geräte von Samsung sind zwar vielfältig in ihrer Größe, trotzdem gibt es für jedes TV Gerät die passende Wandhalterung - egal ob für normale oder Curved Fernseher.
Kann man einen 85 Zoll Fernseher an die Wand hängen? ›Vogel's bietet Ihnen die passenden TV Wandhalterungen für Ihren 85 Zoll Fernseher. Die Wandhalterungen können sicher und einfach montiert werden und garantieren eine problemlose Handhabung. Ebenfalls gibt es Wandhalterungen, die den Bildschirm unterschiedlich weit von der Wand entfernen.
Kann man ein 75 Zoll Fernseher an die Wand hängen? ›Für TV-Geräte bis 75 Zoll
Die TV-Wandhalterung ist geeignet für Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 107 bis 191 cm (42 Zoll bis 75 Zoll) und unterstützt alle VESA-Standards bis 600 x 400 cm. Mit einer Traglast von maximal 75 kg hält sie selbst schwere TV-Geräte sicher an der Wand.
Wie lange hält ein Samsung Fernseher? ›
Die Lebensdauer von QLED-Fernsehern beträgt etwa 60.000 bis 100.000 Stunden. Dies ist ganz davon abhängig zu machen, welches Modell ihr habt. Wenn es ein teurer Highend-Fernseher ist, könnt ihr garantiert auf bis zu 100.000 Stunden zählen, doch im Normalfall sind es weitaus weniger.
Was ist VESA bei TV? ›Was bedeutet VESA eigentlich? Das VESA- (Video Electronics Standards Association) Muster entspricht dem Abstand zwischen den vier Gewindeschraublöchern auf der Rückseite eines Fernsehers (Format der Angabe: „horizontaler Abstand x vertikaler Abstand“).
Was ist die optimale Höhe für einen Fernseher? ›Der Fernseher soll weder zu hoch noch zu tief stehen. Auch für die Höhe gibt es wieder eine Norm, an der man sich orientieren kann: die Unterkante des Fernsehers soll etwa auf Augenhöhe der sitzenden Personen angebracht werden. Als Richtwert gilt hier der Abstand zum Boden von ungefähr einem Meter.
Wie weit sollte man von einem 85 Zoll Fernseher weg sitzen? ›Bildschirmgröße | Sichtabstand (ca.) |
---|---|
139,7 cm (55 Zoll) | 1 Meter (3,28 Fuß) |
165,1 cm (65 Zoll) | 1,2 Meter (3,94 Fuß) |
190,5 cm (75 Zoll) | 1,4 Meter (4,6 Fuß) |
215,9 cm (85 Zoll) | 1,6 Meter (5,25 Fuß) |
Bildschirmdiagonale | Sitzabstand bei 4K | Sitzabstand bei HD |
---|---|---|
60 Zoll | 2,3 m | 3,8 m |
65 Zoll | 2,5 m | 4,1 m |
70 Zoll | 2,7 m | 4,4 m |
75 Zoll | 2,9 m | 4,8 m |